"Gute Pizzen in einem sehenswerten Rahmen"
Geschrieben am 25.01.2015 2015-01-25

"Vietnam-Hype - Originelle, aromatische Küche, sparsam portioniert"
Geschrieben am 25.01.2015 2015-01-25

"Josper-Hype an der Schlachte, den man sich etwas kosten lassen muss"
Geschrieben am 25.01.2015 2015-01-25

"Traditionsgasthof mit gut gemachter Hausmannskost, die einen Ausflug lohnt"
Geschrieben am 25.01.2015 2015-01-25

"Gute Balkanküche, ergänzt um Mediteranes im Steintor"
Geschrieben am 25.01.2015 2015-01-25

"Guter Asia Imbiss im Hanse Carree"
Geschrieben am 24.01.2015 2015-01-24

"Gute Qualität zum kleinen Preis"
Geschrieben am 24.01.2015 2015-01-24

"Klassische Ausflugsgaststätte mit bodenständiger Küche - Es lohnt sich"
Geschrieben am 24.01.2015 2015-01-24

"Nicht so modern eingerichtet, aber sauber und leckere Balkangerichte."
Geschrieben am 24.01.2015 2015-01-24 | Aktualisiert am 17.11.2015

"Traditioneller "Jugo" im tiefen Hastedt"
Geschrieben am 24.01.2015 2015-01-24

"Solide iberische in bemerkenswerten Portionsgrößen"
Geschrieben am 24.01.2015 2015-01-24

"Gehobene, schmackhafte italienische Küche im historischen Rathaus in Hemelingen"
Geschrieben am 24.01.2015 2015-01-24

"Akzeptable bayerische Küche in sehenswertem Ambiente an der Weser"
Geschrieben am 24.01.2015 2015-01-24

"Solider Grieche mit hervorhebenswerten Vorspeisen"
Geschrieben am 24.01.2015 2015-01-24

"Empfehlenswerter Grieche in Gröpelingen mit gastfreundlichem Preisniveau"
Geschrieben am 24.01.2015 2015-01-24

"Durchschnittlicher Stadteilgrieche"
Geschrieben am 24.01.2015 2015-01-24

"Traditionspizzeria im Vegesacker Zentrum mit verlässlich guten Pizzen"
Geschrieben am 24.01.2015 2015-01-24

"Solide anatolische Küche aus dem Lehmofen zu gastfreundlichen Preisen - Empfehlenswert"
Geschrieben am 24.01.2015 2015-01-24

"Traditionsgastronomie in einem historischen Gewölbekeller, die kulinarisch in den siebziger Jahren stehen geblieben ist"
Geschrieben am 24.01.2015 2015-01-24

"Solide kroatische Küche, ergänzt um griechische und italienische Küche - Einen Besuch wert"
Geschrieben am 24.01.2015 2015-01-24

Allgemein:
In einer ehemaligen Feuerwache in einem schönen Backsteingebäude am Kopf des Holz- und Fabrikenhafens wird seit etlichen Jahren das italienische Restaurant Feuerwache betrieben.
Das großzügige und originelle Ambiente der ehemaligen Wagenhalle, in dem das Restaurant untergebracht ist und die schöne Terrasse mit Blick auf den Hafenbetrieb locken viele Gäste an, darunter am besuchten Samstagabend etliche Gruppen jüngeren Alters; auffällig der hohe Frauenanteil.
Wenn man die Feuerwache kulinarisch als Pizzeria ansteuert, trifft man eine gute Wahl.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis verorte ich zwischen drei und vier Sternen und habe kaufmännisch großzügig nach oben aufgerundet.
Service:
Im Service eine ausreichende Anzahl von Kräften, meist jüngere Frauen. Alle einheitlich im schwarzen Shirt und Kellnerschürzen. Man wird nett angesprochen und die Versorgung mit Getränken erfolgte recht zügig. Auf das Essen mussten wir ein wenig warten, was aber noch im akzeptablen Rahmen lag.
Es wurde auch gefragt, ob es geschmeckt habe und das Abräumen funktionierte. Am Ende wurden wir mit einer netten Verabschiedung an eine andere Bedienerin übergeben.
Also nichts zu tadeln und glatte vier Sterne wert.
Die Getränkepreise: 0,3 l Bremer Konzernpils kommt auf 2,80 €, für eine große Flasche Wasser 0,75 l werden 5,80 € fällig und der offene Hauswein wird mit 3,90 € für 0,2 l berechnet, die offenen Flaschenweine liegen für 0,2 l zwischen 4,50 und 5,90 €. Mein Rosé (Bardolino) für 5,90 € war gut trinkbar, hätte aber kälter sein dürfen. Insgesamt ein leicht gehobenes Preisniveau, sozusagen der Brandzuschlag.
Essen:
Die Karte kann man sich im Internet ansehen (http://www.restaurant-feuerwache.de/speisen.html). Sie ist überschaubar mit Schwerpunkten bei Pizza und Pasta. Nur wenige Fisch- und Fleischgerichte ergänzen dies. Ganze frische Fische oder Schnitzel vom Kalb, Klassiker in der gehobenen italienischen Küche, findet man weder auf der Karte, noch im Tagesangebot.
Das von mir bestellte Vitello Tonnato (10,70 €) war leider "aus". Das stattdessen georderte Carpaccio vom Rinderfilet (10,80 €) rangierte im Mittelfeld der Tabelle, etwas mehr Parmesanhobel und ein paar Tropfen Öl wären ihm gut bekommen. Die drei Pizzabrötchen zum Carpaccio waren Durchschnitt. Die ansonsten in italienischen Restaurants üblichen Pizzabrötchen vorab mit Aufstrich o. ä. werden in der Feuerwache nicht gereicht.
Lobenswert die guten Pfeffer- und Salzmühlen auf den Tischen.
Das ferner am Tisch georderte Bruschetta (5,10 €) sah gut aus und machte mit vier größeren Scheiben auch von der Portionsgröße etwas her und wurde gerne gegessen.
Ich wählte dann Schweinefiletmedaillons mit Gorgonzolasoße und grünem Pfeffer, Ofenkartoffeln, Gemüse und Speck (15,90 €). Das war keine gute Wahl. Drei Scheiben eher trockenen Schweinefilets, eine dünne Sahnesoße mit wenig Käsenote, geschmacklich klar vom grünen Pfeffer dominiert. Kartoffeln und Gemüse unauffällig. Der Speck ein mildes Convenienceprodukt. Auch die Portionsgröße überschaubar. Da bleibt der Sternezähler bei drei stehen.
Besser die Pizzawahl meiner Mitesser. Zweimal mit Parmaschinken und Ruccola (9,50) und Diabolo mit scharfer Salami (9,20 €). Alle Pizzen mit dünnem Teig und mächtigen Blasen am Rand. Das scheint, wie auch ansonsten zu beobachten war, ein Markenzeichen des Pizzabäckers zu sein. Aber alle lobten die Pizzen und auch meine Verkostung ergab Wohlgeschmack. Bemerkenswert auch originelle Belagvarianten auf der Karte wie "Südtirol" mit Ziegenkäse, Speck und Rosmarin. Für die Pizzen also vier Sterne.
Ich schwanke stark, in welche Richtung nun das Beurteilungspendel ausschlagen soll. Deutlich ist geworden, dass man in der Feuerwache gut Pizza essen kann. Nehme ich mein Carpaccio und die Hauptspeise, sind nicht mehr als 3,49 drin.
Ambiente:
Um einen Eindruck zu bekommen, bitte die Fotos auf der Internetseite der Feuerwache ansehen (http://www.restaurant-feuerwache.de/ansichten.html). In der Wagenhalle wurde die Front zum Hafen mit den alten schweren, verglasten Toren im Original erhalten, so dass man aus dem Gastraum auf den Hafen blicken kann. Auch Fußboden und Wände stammen großteils noch aus der alten Funktion. Hochtische, Vierertische und ein Podestbereich geben dem großen Raum Struktur. Riesige Halbschalen aus Metall dienen als Leuchten und - wie mir am Tisch gesagt wurde - Schallschlucker.
Die Terrasse ist hochwertig möbliert und man erreicht sie direkt aus der Halle. Durch die Fensterfront zum Hafen erlebten wir einen schönen Sonnenuntergang, zuvor blickte man aber bei entsprechender Sitzposition in die tiefstehende Sonne, so dass man eigentlich mit Sonnenbrille im Gastraum sitzen müsste. Die große Öffnung zur Terrasse bringt auch Kühle in den Raum, was man bei der Tischwahl bedenken sollte.
Die Tische sind schwarz, blank und mit Gebrauchsspuren versehen. Für vier Personen sind sie schon etwas eng. Die Laufwege erlauben problemlos Rettungseinsätze.
Die Toiletten sehr ansprechend designed.
Insgesamt ist die Feuerwache von außen und innen ein Hingucker mit Hafenflair. Parken kann man übrigens auch
problemlos.
Sauberkeit:
Nicht zu bemäkeln; die Feuchträume nicht nur optisch ansprechend, sondern auch frisch und sauber.